Entdecke die Schönheit und Geschichte Münsters an nur einem Tag mit unserer Route und Audiotour!
Über die berühmten Sehenswürdigkeiten hinaus enthüllt unser Audioguide die verborgenen Geheimnisse und Legenden der Stadt, während du in deinem eigenen Tempo entspannt durch Münster spazierst. Die Tour umfasst mehr als 40 Geschichten und erstreckt sich über 4,7 km. Nach der Aktivierung hast du bis zum Ende des nächsten Tages Zeit, deine Erkundung abzuschließen. Nimm dir die Zeit, um unterwegs einen Kaffee, ein Mittagessen oder einen Museumsbesuch zu genießen. Es gibt so viel zu entdecken!
WAS ERWARTET SIE?
Eine abwechslungsreiche Route:
Die Tour führt dich zu berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Domplatz und dem Pablo-Picasso-Museum, aber auch zu versteckten Schätzen wie dem Elbdrostenhof und der St.-Clemens-Kirche.
Fesselnde Erzählungen:
Tauche ein in die reiche Geschichte und Kultur Münsters. Entdecke den lebendigen Prinzipalmarkt, erfahre mehr über die faszinierende Vergangenheit der Stadt, höre die Geschichten hinter dem Westfälischen Frieden und entdecke die verborgenen Schätze dieser lebhaften Stadt.
Flexibilität:
Erkunde Münster in deinem eigenen Tempo und mache Pausen, wann immer du möchtest. Du hast den ganzen Tag und den nächsten Tag Zeit, um die Tour abzuschließen.
Eine Stornierung ist bis zu einem Tag im Voraus möglich.
Komfort:
Lade die CityAppTour-App herunter und aktiviere die Audiotour mit dem Code, den du per E-Mail erhältst. Die App führt dich entlang der Route und speichert deinen Fortschritt, falls du eine Pause einlegst. Spiele die Geschichten ab, wann immer du möchtest.
VERWANDELN SIE IHREN BESUCH IN DUBLIN IN EIN UNVERGESSLICHES ABENTEUER!
Warum sehenswert: Dieser weitläufige Platz bildet Münsters Altstadtzentrum, umgeben von mittelalterlicher Architektur, die alliierte Bombardements durch pures Glück überstand.
Der gotische St. Paulus Dom dominiert den Raum, erbaut auf Fundamenten aus 805 n. Chr. Marktstände füllen den Platz dreimal wöchentlich und setzen eine Tradition fort, die begann, als Karl der Große Münster Handelsrechte gewährte. Die astronomische Uhr im Dom verfolgt seit 1540 die Zeit, mit beweglichen Figuren, die heute noch Kinder erfreuen.
Wissenswertes: Diese Giebelhäuser wirken so perfekt mittelalterlich, obwohl die meisten deutschen Stadtzentren im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden.
Münsters Kaufmannsfamilien bauten ihre gotischen und Renaissance-Fassaden nach Originalplänen nach der Bombardierung von 1943 wieder auf. Die überdachten Arkaden schützten 500 Jahre lang Händler und beherbergen heute moderne Geschäfte. Jedes Gebäude erzählt Geschichten westfälischen Handels - von mittelalterlichen Tuchhändlern bis zu modernen Boutiquen.
Die Geschichte: Drei Eisenkäfige, die am Kirchturm hängen, zeigten einst die Körper der Wiedertäufer-Rebellen, die Münster 1534-1535 eroberten.
Die Käfige sind nun leer, doch diese gotische Kirche erlebte eines der radikalsten religiösen Experimente des mittelalterlichen Europas. Jan van Leiden erklärte sich hier zum "König des Neuen Jerusalem", führte Polygamie und Gemeineigentum ein. Nach der Rückeroberung der Stadt hingen die Körper der Rebellen jahrzehntelang in diesen Käfigen als Warnung.
Besonderheit: Deutschlands drittgrößte Universität, 1780 gegründet, deren 45.000 Studenten Münster zu einer der jüngsten Städte Europas nach Durchschnittsalter machen.
Das barocke Schloss, das das Hauptuniversitätsgebäude beherbergt, diente einst dem Hof des Fürstbischofs Maximilian Friedrich. Heutige Studenten radeln an denselben prunkvollen Fassaden vorbei, wo im 18. Jahrhundert Adlige wandelten. Diese Institution überlebte Napoleons Schließungsbefehle und zwei Weltkriege, um ein Forschungszentrum zu werden.
Im Jahr 1648: Europäische Diplomaten versammelten sich in dieser gotischen Halle, um den Westfälischen Frieden zu unterzeichnen und den verheerenden Dreißigjährigen Krieg offiziell zu beenden.
Die ursprüngliche Einrichtung des Friedenssaals blieb weitgehend intakt, einschließlich des Tisches, an dem katholische und protestantische Verhandler endlich religiöse Toleranz vereinbarten. Dieser Vertrag etablierte Prinzipien nationaler Souveränität, die heute noch das Völkerrecht regieren. Die Stufengiebel des Gebäudes verkörpern westfälische Gotik in ihrer schönsten Form.
Kaum bekannt: Diese 3,2 Meter hohe buddhistische Skulptur in Münsters Stadtzentrum repräsentiert Deutschlands größte Sammlung asiatischer religiöser Kunst außerhalb großer Museen.
Der lokale Sammler Bernhard Schriek spendete diese beeindruckende Guanyin-Statue, um kulturellen Dialog zwischen Ost und West zu schaffen. Die vielen Arme des Bodhisattva symbolisieren unendliches Mitgefühl, jede Hand hält verschiedene symbolische Objekte. Dieses unerwartete asiatische Kunstwerk im mittelalterlichen Münster spiegelt die moderne Umarmung der Stadt von Multikulturalismus und religiöser Vielfalt wider.