Prag Zentrum

Besichtigen Sie die beeindruckende Architektur und die stimmungsvollen Straßen von Prag zu Fuß

25 Geschichten
5.8 km
180 min
5 / 5
Solo
€9.95
Duo
€15
Gruppe
€20
Vorschau Reviews
Über diese Wanderroute

Die Stadt der 100 Türme oder auch die Goldene Stadt genannt – im Herzen Europas findest du eine Stadt mit einem einzigartigen Charakter: Prag. Mit ihrer jahrhundertealten Geschichte, die noch überall sichtbar ist, ist es wie ein Spaziergang durch ein Freilichtmuseum. Wusstest du schon, dass das gesamte historische Zentrum in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde? Dieses historische Zentrum lässt sich hervorragend zu Fuß erkunden, was ideal für eine Audiotour ist. Entdecke hierbei die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie den alten Marktplatz mit der Tynkirche, die astronomische Uhr, den Pulverturm und das Rudolfinum. Wirst du durch die engste Straße Prags gehen, bei der du auf die Ampel warten musst? Oder möchtest du lieber ein einzigartiges Foto für Instagram oder Facebook an der bunten John-Lennon-Mauer machen? Entdecke Prag zu Fuß und lass dich immer wieder von dieser wunderschönen Stadt überraschen.

Highlights

Highlights

  • Preview
  • Teynkirche
  • Altstädter Ring
  • Astronomische Uhr
  • Rudolfinum
  • Karlsbrücke
  • Jüdisches Viertel

Preview

Teynkirche

Warum sehenswert: Die zwei 80 Meter hohen gotischen Türme sind absichtlich unterschiedlich - der dickere symbolisiert Adam.

Erbaut 1365-1511, birgt sie Tycho Brahes Grab. Er starb an geplatzter Blase - zu höflich, um das Bankett zu verlassen. Die Orgel von 1673 ist Prags älteste noch spielbare. Tatsächlich wechselte die Kirche dreimal die Konfession.

Altstädter Ring

Wissenswertes: Die weißen Kreuze im Pflaster markieren, wo 1621 siebenundzwanzig protestantische Anführer geköpft wurden.

Hitler verkündete 1939 vom Balkon das Protektorat. Die Pastellfassaden verbergen Keller aus dem 11. Jahrhundert - der Platz liegt 2 Meter höher als im Mittelalter. Das Hus-Denkmal (1915) empörte die Katholiken. Dieser Audioguide Prag erklärt, wie der Platz beide Weltkriege überstand. Bemerkenswert ist die astronomische Uhr am Rathaus - sie läuft seit 1410 fast ununterbrochen.

Astronomische Uhr

Im Jahr 1410: Schuf Meister Hanuš diese Uhr, die Sonnenstand, Mondphasen und babylonische Zeit gleichzeitig zeigt.

Stündlich dreht der Tod seine Sanduhr, während zwölf Apostel vorbeiziehen. Die Legende der Blendung des Uhrmachers ist erfunden. Das Skelett kam erst im 17. Jahrhundert dazu, als die Pest die halbe Stadt tötete.

Rudolfinum

Kaum bekannt: Die Nazis entfernten versehentlich Wagner statt Mendelssohn von der Balustrade - peinlicher Irrtum.

Der Konzertsaal von 1885 wurde Parlament der unabhängigen Tschechoslowakei. Dvořák dirigierte hier seine Slawischen Tänze. Im Dvořák-Saal trägt die Akustik Flüstern von der Bühne bis zur letzten Reihe. Dieser Stadtrundgang Prag zeigt, wo die Philharmoniker den Kommunismus mit Smetana statt sowjetischer Musik überstanden.

Karlsbrücke

Besonderheit: 516 Meter gotischer Sandstein, 30 barocke Heilige und der Grundstein vom 9.7.1357 um 5:31 Uhr - ein Palindrom.

Karl IV. wählte das Datum nach astrologischen Berechnungen: 1-3-5-7-9-7-5-3-1. Die Johannes-Nepomuk-Plakette zu berühren soll Glück bringen. Tausende glauben daran täglich.

Jüdisches Viertel

Die Geschichte: 1850 lebten hier 15.000 Juden auf 93.000 Quadratmetern - Europas höchste Bevölkerungsdichte.

Sechs Synagogen überlebten, weil Hitler hier ein "Museum einer ausgestorbenen Rasse" plante. Der Friedhof hat zwölf Grabschichten. Diese selbstgeführte Tour Prag zeigt Europas älteste aktive Synagoge (1270). Bedenkt man, dass Franz Kafka hier aufwuchs - die Enge prägte sein Werk.

Reviews