Entdecken Sie die reiche Geschichte und Kultur von Köln mit der fesselnden Audiotour von CityAppTour. Diese einzigartige Tour führt Sie auf einen immersiven Spaziergang entlang der ikonischen Wahrzeichen der Stadt, darunter die beeindruckende Kölner Dom, das Museum Ludwig, der charmante Alte Markt, die Große St. Martin Kirche, die historische Hohenzollernbrücke und das imposante Hahnentor. Doch das ist noch nicht alles - die Tour enthüllt auch die versteckten Schätze und weniger bekannten Orte, die Köln so besonders machen. Erfahren Sie faszinierende Geschichten und Fakten, während Sie die Stadt in Ihrem eigenen Tempo erkunden. Mit der selbstgeführten Stadttour mit persönlichem Audioguide wird jeder Schritt zu einer Entdeckung, die es Ihnen ermöglicht, Köln wie nie zuvor zu erleben. Verpassen Sie nicht dieses außergewöhnliche Erlebnis und lassen Sie sich vom Charme und der Schönheit dieser wunderbaren Stadt verzaubern.
Warum sehenswert: Dieses gotische Meisterwerk benötigte 632 Jahre zur Vollendung und überstand 14 direkte Bombentreffer während des Zweiten Weltkriegs.
Der Bau begann 1248, stockte aber jahrhundertelang, als die Finanzierung ausging. Der unvollendete Dom wurde Kölns Symbol, bis das 19. Jahrhundert romantischen Nationalismus und Vollendungsgelder brachte. Die aufragenden Spitzen erreichen 157 Meter - höher als ein 40-stöckiges Gebäude. Im Inneren befindet sich der Dreikönigenschrein mit angeblichen Reliquien, die das mittelalterliche Köln zu Europas wichtigstem Pilgerziel machten.
Wissenswertes: Dieser "alte Markt" wirkt trotz seiner Eigenschaft als Kölns ursprünglicher Stadtplatz so modern.
Alliierte Bombardements 1943 löschten die meisten mittelalterlichen Gebäude aus, nur der Renaissance-Rathausturm blieb stehen. Nachkriegswiederaufbau schuf die heutigen bunten Fassaden, die historisch aussehen, aber moderne Innenräume verbergen. Die Bronzeplakette markiert, wo römische Kaufleute vor 2.000 Jahren handelten. Lokale Brauereien wie Früh servieren Kölsch in traditionellen 0,2-Liter-Gläsern.
Die Geschichte: Dieses charakteristische Vier-Turm-Design inspirierte unzählige deutsche Kirchen, begann aber als römisches Lagerhausfundament.
Auf antiken römischen Ruinen erbaut, dominierten die massiven Türme der Kirche 800 Jahre lang Kölns Skyline bis zur Domvollendung. Mittelalterliche Architekten recycelten römische Steine und schufen drei Meter dicke Mauern. Bombardierungen beschädigten das Innere, doch die Struktur aus dem 12. Jahrhundert überstand bemerkenswert intakt.
Besonderheit: Über 700.000 "Liebesschlösser" von Paaren, die glauben, ihre Beziehung währe ewig, wenn sie den Schlüssel in den Rhein werfen.
Diese Eisenbahnbrücke öffnete 1911, benannt nach Kaiser Wilhelm II.s Dynastie. Sechs Reiterstandbilder der Hohenzollern-Herrscher zierten einst die Brücke, bis sie nach dem Ersten Weltkrieg entfernt wurden. Die aktuelle Liebesschloss-Tradition begann um 2008, inspiriert von ähnlichen Praktiken in Paris.
Im Jahr 1262: Baumeister errichteten dieses mittelalterliche Tor als Teil von Kölns drittem Befestigungsring zum Schutz der expandierenden Handelsstadt.
Die charakteristischen Stufengiebel und runden Türme exemplifizieren rheinische Romanik. Bürger zahlten Sondersteuern für diese Mauern, die 400 Hektar umschlossen - das mittelalterliche Köln war größer als London. Dieses Tor kontrollierte Verkehr von westlichen Handelsrouten. Der Name "Hahnentor" stammt von einer Wetterfahne, die jahrhundertelang hier stand.
Kaum bekannt: Diese 1.000 Jahre alte Kirche beherbergt Reliquien aller zwölf Apostel und stellt damit eine der bedeutendsten Reliquiensammlungen des Christentums dar.
Im 11. Jahrhundert gegründet, repräsentiert die Basilika reinen rheinischen Romanikstil mit ihrem charakteristischen Kleeblatt-Apsis-Design. Die Krypta enthält römische Fundamente einer Vorgängerkirche aus dem 4. Jahrhundert. Alliierte Bombardements zerstörten 1944 das Dach, doch sorgfältige Restaurierung enthüllte originale Fresken, die jahrhundertelang unter barocken Ergänzungen verborgen waren.